Die Motorsport-Szene ist derzeit ganz außer sich. Sowohl Porsche wie auch Audi planen den Einstieg in die Formel-1. Audi hat nun sein Projekt vorgestellt. Nach vielen erfolgreichen Jahren in der Rallye-WM mit dem Quattro und der deutschen Motorsportlegende Walter Röhrl hat Audi weltweit den Allradantrieb in der Luxusklasse etabliert. Mit Einsätzen in den amerikanischen IMSA-Serie und dem Audi 200 in der DTM wurde die Motorsport-Kompetenz über Jahre untermauert um dann eine ganze Reihe von Siegen in Le Mans zu erreichen. Insgesamt 13 Siege sind das Resultat der Audi-Erfolgsserie an der legendären Rennstrecke in der Sarthe.
Nun also soll es weiter gehen und Audi steigt in die Königsklasse des Motorsports ein.
Aufi Motorsport Historie – „Ziel Formel-1!“
Die Motorsport-Szene ist derzeit ganz außer sich. Sowohl Porsche wie auch Audi planen den Einstieg in die Formel-1. Audi hat nun sein Projekt vorgestellt.Nach vielen erfolgreichen Jahren in der Rallye-WM mit dem Quattro und der deutschen Motorsportlegende Walter Röhrl hat Audi weltweit den Allradantrieb in der Luxusklasse etabliert. Mit Einsätzen in den amerikanischen IMSA-Serie und dem Audi 200 in der DTM wurde die Motorsport-Kompetenz über Jahre untermauert um dann eine ganze Reihe von Siegen in Le Mans zu erreichen. Insgesamt 13 Siege sind das Resultat der Audi-Erfolgsserie an der legendären Rennstrecke in der Sarthe.Nun also soll es weiter gehen und Audi steigt in die Königsklasse des Motorsports ein. Ab 2026 werden die Ingolstädter mit einer eigens entwickelten Antriebseinheit in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an. Das Projekt wird am Standort von Audi Sport in Neuburg an der Donau bei Ingolstadt beheimatet sein. Damit entsteht erstmals nach mehr als einem Jahrzehnt wieder ein Formel-1-Antrieb in Deutschland.Markus Duesmann beschrieb bei der Präsentation eines Audi-Formel-1-Konzeptes „..Die Formel 1 als globale Bühne für die Marke und anspruchsvolles Entwicklungslabor zugleich. Die Kombination von High Performance und Wettbewerb ist in unserer Branche stets Treiber für Innovationen und Technologietransfer. Mit dem neuen Reglement ist für uns genau jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg. Denn die Formel 1 und Audi verfolgen beide eindeutige Nachhaltigkeitsziele.“Entscheidend für den Einstieg ist, dass die weltweit populärste Rennserie nachhaltiger und kosteneffizienter wird. Das neue, ab 2026 geltende technische Reglement setzt auf stärkere Elektrifizierung und nachhaltigen Kraftstoff. Ab 2026 wird bei der Power Unit, bestehend aus Elektromotor, Batterie, Steuerungselektronik und Verbrennungsmotor, der Anteil der elektrischen Leistung gegenüber den heutigen Formel-1-Antrieben stark zunehmen. Der elektrische Antrieb wird dann annähernd so viel Leistung haben wie der Verbrennungsmotor, der auf ca. 544 PS kommt. Die hocheffizienten 1,6-Liter-Turbomotoren werden mit nachhaltigem synthetischem Kraftstoff betrieben – ebenfalls eine Voraussetzung von Audi für den Einstieg.Die Serie trägt in allen relevanten Märkten der Marke Rennen aus. Als spektakuläre Plattform für die anspruchsvollsten elektrifizierten Rennfahrzeuge der Welt ist sie für Automobilhersteller besonders interessant. Audi stellt sich der Herausforderung, in diesem kompetitiven Umfeld Vorsprung durch Technik zu beweisen.Das große Interesse an der Formel 1 ist weltumspannend, die Rennserie zählt zu den reichweitenstärksten Sportveranstaltungen der Welt. 2021 haben insgesamt mehr als 1,5 Milliarden TV-Zuschauer die Rennen verfolgt. Ein Schritt nach vorne als , wenn der Vergleich zur kaum erfolgreichen Formel-E in Betracht gezogen wird. Weshalb Audi ja auch nun auf die Königsklasse setzt..