Selten ist es geworden, selten dass ein Fahrzeug im Einerlei der reinen Fortbewegungsuntersätze für Erstaunen und freudige Erwartungen sorgt. Und dies dann auch noch im Bereich der oftmals sehr emotionslosen Elektro-Modelle. Und gerade darin lag für Audi die Chance an große Zeiten der Design-Leadership anzuknüpfen, denn gerade das Package ohne großem Verbrennungsmotor im Bug erlaubt neue Wege. Und um ehrlich zu sein, auch der bereits weitgehend von Porsche entwickelte Bruder Taycan gab einen Vorsprung an die Hand, der eine noch größere Emotionalisierung ermöglichte.
Audi E-Tron GT – „Rückkehr zu alten Emotionen“ – Fahrbericht
Selten ist es geworden, selten dass ein Fahrzeug im Einerlei der reinen Fortbewegungsuntersätze für Erstaunen und freudige Erwartungen sorgt. Und dies dann auch noch im Bereich der oftmals sehr emotionslosen Elektro-Modelle. Und gerade darin lag für Audi die Chance an große Zeiten der Design-Leadership anzuknüpfen, denn gerade das Package ohne großem Verbrennungsmotor im Bug erlaubt neue Wege. Und um ehrlich zu sein, auch der bereits weitgehend von Porsche entwickelte Bruder Taycan gab einen Vorsprung an die Hand, der eine noch größere Emotionalisierung ermöglichte. Im e-Tron GT stecken neben zirka 60% Gleichteilen, jede Menge phantastischer Ideen. Vor allem jedoch unterstreicht er, dass sich Fahrfreude und Hochleistung auch in der Ära der Elektrifizierung nicht verbieten lassen. Ganz im Gegenteil: Mit Leistungsdaten von 476 PS im Basismodell treibt Audi die Fahrdynamik in der Elektro-Oberklasse geradezu auf die Spitze. Dabei ist es den Entwicklern in Ingolstadt und Neckarsulm gelungen, das Gewicht von mehr als 2,3 Tonnen erfolgreich zu kaschieren. Dies überrascht allerdings wenig, denn schon die Porsche-Geschwister sind auf der Rennstrecke mehr als atemberaubend. Und schon stellt sich die Frage warum das Auto soviel mehr kann als der Normalfahrer jemals im Strassenverkehr abrufen kann. Schließlich fährt niemand mit diesem Schmuckstück auf Rennstrecken und ruft die 80% Potenzial ab, die sich im Alltagsbetrieb verstecken.Gerade der Alltagstest zeigt uns jedoch, dass der E-Tron GT geradezu ideal für den täglichen Betrieb ist.Feinnervig, geradezu nervös hängt der Viertürer am Strompedal und baut mit brutaler Gewalt Tempo auf. Dabei geht schon die Einstiegsvariante so gut, dass der interessierte Kunde sich den Schritt zum nochmals stärkeren RS-Modell eigentlich sparen kann. Zu schnell sollte er aber dann nicht sein, denn die Reichweite schmilzt ohne Dispziplin sehr schnell und schon wieder steht er an der Ladesäule. Das Nachladen geht übrigens recht schnell – jedenfalls dann, wenn die Batterie entsprechend vorkonditioniert wurde, was je nach Temperatur aber auch wieder geladene Energie benötigt. Zudem muss auch eine entsprechende Ladesäule bereitstehen. Billig ist das Schnellladen mit Strom übrigens nicht. Zudem erhält der Kunde immer etwas weniger Energie, als er bezahlt: Schließlich führt beim Laden der Widerstand im Kabel zu Wärme, weshalb einige Ladekabel gekühlt werden. Die Energie im erhitzten Kabel kann also nicht in Fortbewegung umgestzt werden. Immerhin kann sich der Fahrer aber damit trösten, dass der amtlich zertifizierte CO2-Ausstoß bei null liegt – egal wieviel Strom nun verbraucht und wo er tatsächlich, im AKW oder im Braunkohlerevier, erzeugt wurde. Es wird einfach Wind- oder Solarstrom behauptet. Sonst passt die CO2-Bilanz nicht, spätestens bei einem Wechsel der nachlassenden Batterie oder nach einem Defekt des Akkus, ist die Öko-Bilanz dann tatsächlich schlechter als bei einem Verbrenner. Von dem energieintensiven Recycling von Fahrzeug und Batterien wollen wir erst gar nicht anfangen.Das Fahrverhalten ist sehr agil, das Lenkgefühl – das sich übrigens, anders als bei vielen anderen Audi-Modellen, nicht einstellen lässt – ist leichtgängig und präzise. Der Federungskomfort geeignet für Langstrecken.Akustische Aufmerksamkeit muss aus Gründen des Fußgängerschutzes bei niedriger Geschwindigkeit bei allen Elektroautos erzeugt werden. Das so genannte AVAS-System erzeugt ein Warngeräusch, das von einem Lautsprecher im vorderen Bereich des Autos abgestrahlt wird. Ab etwa 20 km/h Tempo wird der Ton leiser, ab 60 km/h ist er dann verstummt.Bei der Gestaltung des Audi e-Tron GT haben die Designer alle Register gezogen und die Vorzüge der Elektro-Plattform voll ausgenutzt. Die Fronthaube, unter der sich ein kleiner Kofferraum verbirgt, ist ungewöhnlich flach. Dank intensiver Suche nach einer guten Plattformarchitektur konnte auch die Fahrgastzelle sehr niedrig ausgeführt werden. Im Heck sitzt ein ausreichend großer Kofferraum, der trotz Fließheck nur durch eine konventionelle Klappe zugänglich ist. Zusätzlich zu 350 Litern Kofferraum hinten, der mit 66 Zentimetern eine erfreulich niedrige Ladekante hat, kommt ähnlich dem Beispiel des Porsche 911 noch der Stauraum für einen Bordtrolley unter der Fronthaube hinzu. Die Karosserie ist aerodynamisch perfekt ausgefeilt, und die im Vergleich zum auf der gleichen Plattform stehenden Porsche Taycan deutlich größere Reichweite lässt erahnen, dass Audi mit dem angegebenen cw-Wert von 0,24 eher tief stapelt.Jedenfalls besteht zwischen den beiden Konzernmodellen keine Verwechslungsgefahr, da der Audi so spektakulär sportlich ausschaut wie wir es eher von Porsche erwartet hätten. Auch das Interieur ist sehr eigenständig gestaltet, mit futuristischen und verglasten Oberflächen sowie Zierelementen. Mit seiner modernen Form und seinen dynamischen Qualitäten setzt sich der Audi e-Tron GT schon in seiner Einstiegsvariante unter den hochpreisigen Elektroautos auf eine Spitzenposition. Ähnliche Fahrleistungen bieten sonst eigentlich nur das Schwestermodell Porsche Taycan und die anfälligen Modelle der amerikanischen Marke Tesla. Kein Zweifel: Audi zeigt wie das trockene Thema E-Auto doch mit Emotionalität ausgestaltet werden kann.Im Alltagstest hat er sich bewährt und wäre nicht negativ aufgefallen, wäre, ja wäre nicht die einzig verfügbare Schnellladesäule in der Nähe nur mit 50kW-Leistung ausgestattet. Wer dann mal wieder 45 Minuten herumsitzt und sich die utopischen Leistungswerte der anderen E-Auto-Nerds ertragen muß, verzichtet auf die nächste Ausfahrt, sollte sie nicht zwingend sein… Auch eine Art von CO2-Vermeidung!
Daten Audi e-Tron GT
Länge x Breite x Höhe: 4989 x 1964 x 1414 mm
Radstand: 2900 mm
Elektromotor: 350 kW / 476 PS
Drehmoment E-Motor: 630 Nm
Batterie: Hochvolt-Lithiumionenbatterie, 93,4 kWh
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 4,1 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h (abgeregelt)
Elektr. Reichweite: 488 km (WLTP)
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 19,9 kWh/100 km
Effizienzklasse: A+
CO2-Emissionen: 0 g/km
Leergewicht / Zuladung: min. 2350 kg / max. 490 kg
Kofferraumvolumen: 405 Liter
Max. Anhängelast: 1300 kg
Wendekreis: 11,6m
Bereifung: 225/55 R 19 vorn, 275/45 R 19 hinten
Luftwiderstandsbeiwert: 0,24
Kaufpreis: 101.600 Euro