Porsche bietet stetig neue Modelle und das gilt auch innerhalb der Baureihen. Die aktuellste Neuerung kommt gleich doppelt. So kommt nun auch beim Taycan die GTS-Variante mit extrem viel sportlicher Leistung und einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Gleichzeitig kommt nun eine dritte Variante namens Sport Turismo. Diese Version ist zu Beginn nur in Verbindung mit der neuen Leistungsstufe GTS zu bestellen.
Porsche Taycan GTS Sport-Turismo: E-Spassmodell
Porsche bietet stetig neue Modelle und das gilt auch innerhalb der Baureihen. Die aktuellste Neuerung kommt gleich doppelt. So kommt nun auch beim Taycan die GTS-Variante mit extrem viel sportlicher Leistung und einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Gleichzeitig kommt nun eine dritte Variante namens Sport Turismo. Diese Version ist zu Beginn nur in Verbindung mit der neuen Leistungsstufe GTS zu bestellen. Es erstaunt immer wieder. Wir stellen uns vor der Maler van Gogh malte meisterhaft Sonnenblumen. Würde er plötzlich Apfelbäume malen, so wären sie ähnluch meisterhaft und so ist es auch beim Taycan GTS. Er hat keinen Verbrennungsmotor und ist Teil der neuen Elektrostrategie, doch es ist zu 100% ein Porsche.Das Fahrzeug selbst ergibt kaum mehr Sinnhaftigkeit als klassische Porsche-Modelle, wem es aber gefällt, dem gibt es alles was wir aus Zuffenhausen kennen: Fahrspaß und Perfektion. Warum die Frage nach der Sinnhaftigkeit? Naja, nur kurz bemerkt. E-Autos sollten klein, leicht und hachhaltigsein. Breitreifen, riesige Batterien mit Schnellladefähigkeit und große E-Motoren werden sicher keine positive CO2-Bilanz erreichen, da ist ein Elfer wahrscheinlich, spätestens wenn die Batterie gewechselt werden musste, besser für die Umwelt. Aber lassen wir das.Bei einem Porsche stellt sich nicht die Frage nach dem Sonn. Nie! Das Fahrzeug selbst ist perfekt. Es macht Spaß und hat den gleichen Systemfehler wie fast alle sportlichen Porsche-Modelle: Der Fahrer kommt im alltäglichen Straßenverkehr nie in den Genuß der Fähigkeiten die den Taycan GTS auf der Rennstrecke zu einem extremen Sportgerät machen. Aber wer fährt mit dem Ding schon auf die Rennstrecke?Wir haben es vor einigen Monaten sehr ausgiebig probieren dürfen und es war unfassbar wie schnell und sportlich auch dieser Elektro-Porsche ist, trotz eines recht hohen Gewichtes. Nur leider kann diese besondere Eigenschaft des GTS im Alltag nicht einmal erahnt werden. Geradeaus auf der Autobahn? Kann jeder! Spurt und Ampelstart? Können viele… Neutral schnelle Kurven im leichten Drift durchfahren und extrem spätes Überbremsen… Na das wird im Alltag die Ordnungshüter alarmieren. Kurzum: Der Taycan GTS Sport Turismo kann es, der Normalfahrer wird es aber nie erfahren. Aber er macht trotzdem mehr Spaß als viele andere Fahrzeuge, mehr als andere E-Autos sowieso… Aber diese werden in der Regel nicht angeschafft um sportlich zu fahren.Den Taycan als Kombi-Variante kauft aber auch niemand um viel zu laden. Wie bei den anderen Sport-Turismo-Modellen gibt es kaum mehr Stauraum. Zudem ist der als Fahrzeug der ökologischen und Reichweiten-Vernunft auch etwas knapper bemessen als die üppigen Limousinen. Somit darf das Platzangebot auch nicht mit den Verbrenner-Statussymbolen verglichen werden, trotzdem ist es möglich sich bequem auszubreiten. Der Kofferraum ist wegen der großen Heckklappe außerdem besser zugänglich. Und das Mehrgewicht von 15 Kilogramm lässt sich verschmerzen, genauso wie der Mehrpreis von weniger als 1000 Euro. Das Etikett GTS steht bei Porsche seit langem für eine besonders sportliche Optik. Auch der Taycan GTS wartet mit schwarzen Typenschildern und Felgen sowie abgedunkelten Scheinwerfern auf. Gleiches gilt für das Interieur: Dort schaffen schwarze Leder- und Mikrofaser-Applikationen sowie Zierleisten in schwarzem Aluminium ein dunkles Ambiente, das die Ernsthaftigkeit der GTS-Variante unterstreichen soll. GTS, das bedeutet bei Porsche aber nicht nur Boulevard-Spektakel, sondern es steht auch für gehobene Dynamik. Um es kurz zu machen: Fahrzeuge die in diesem Bereich sportlich unterwegs sind kommen ebenfalls fast alle von Porsche. Das Fahrwerk wurde für den GTS nochmals agiler und sportlicher abgestimmt. Damit lässt sich dieses Elektroauto trotz 2,3 Tonnen Leergewicht ungemein leichtfüßig und präzise lenken. Dazu passt der GTS-Antrieb, der mit 517 PS zwar nur wenig mehr Leistung als der 490 PS starke Taycan 4S bietet, mit 850 Nm Maximaldrehmoment jedoch exakt auf dem Niveau des nochmal höher positionierten Taycan Turbo mit 625 PS liegt. Alles mit einem hohen Sicherheitsgefühl und der Gewissheit, dass dieses Fahrzeug extrem ausgetestet ist.
Dass der Taycan GTS beim Drehmoment genau soviel bietet wie der Turbo, liegt daran, dass er – im Gegensatz zum 4S – über die gleiche Antriebs-Hardware verfügt, inklusive des größeren E-Motors im Heck. Nur die Spitzenleistung ist heruntergedrosselt, um Respektsabstand nach oben zu halten. Der mit einem Zweigang-Getriebe ausgerüstete, allradgetriebene Taycan GTS Sport Turismo spurtet deshalb in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Spitze ist bei 250 km/h abgeregelt. Diese Werte sind hervorragend, spiegeln jedoch trotzdem nicht die unglaubliche Vehemenz wider, mit der dieser Kombi zur Sache geht: Die Leistung ist ansatzlos abzurufen. Das ist vielene Elektroautos zu eigen, der Taycan GTS kann dies dann aber auch noch im oberen Geschwindigkeitsbereich.Diese Sportlichkeit geht zu Lasten der Reichweite. Und da ist auch der Taycan GTS Sport Turismo keine Ausnahme: Während er im WLTP-Zyklus mit 424 bis 490 Kilometern Reichweite angegeben ist, sind 300 bis 350 Kilometer realistischer. Unter den E-Autos ist der Taycan GTS Sport Turismo eines der interessantesten Angebote, da er klassische Emotionen und Leistung mit ökologischen Ansätzen verbindet. Auch wenn wir durch unsere Erfahrungen im Testalltag noch keine großen Elektro-Fans geworden sind, der Taycan GTS könnte das ein wenig geändert haben.
Daten Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Länge x Breite x Höhe: 4974 x 1967 x 1409 mm
Radstand: 2904 mm
Antrieb: zwei Synchron-Elektromotoren, 2-Gang-Automatik
Gesamtleistung/Leistung: 380 kW / 517 PS (Overboost: 440 kW/598 PS)
Max. Drehmoment: 850 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 3,7 Sek.
Durchschnittsverbrauch: 21,0 kWh kombiniert (WLTP)
Effizienzklasse: A+
CO2-Emissionen: 0 g/km (lokal)
Leergewicht (EU)/ Zuladung: min. 2385 kg / max. 490 kg
Kofferraumvolumen: 446–1212 Liter hinten, 84 Liter vorn
Basispreis: 132 786 Euro