Derzeit ist viel los im Automobilmarkt, Immer mehr SUVs und aufgund der Förderprämien denken auch immer mehr Autofahrer über einen Elektrowagen nach. Auch Mazda ist sehr erfolgreich mit SUVs der CX-Baureihe und trotzdem ist auch der kompakte Mazda 3 aus dem C-Segment nicht wegzudenken, denn… in Deutschland wie auch global verkauft sich das Modell sehr gut.
Mazda 3 – „Alternative zum Einheitsbrei..!“Derzeit ist viel los im Automobilmarkt, Immer mehr SUVs und aufgund der Förderprämien denken auch immer mehr Autofahrer über einen Elektrowagen nach. Auch Mazda ist sehr erfolgreich mit SUVs der CX-Baureihe und trotzdem ist auch der kompakte Mazda 3 aus dem C-Segment nicht wegzudenken, denn… in Deutschland wie auch global verkauft sich das Modell sehr gut.Nun kommt also der neue Mazda 3 mit einer neuen Motorentechnik und interessanten Verbrauchswerten! Die Form fällt etwas aus dem gewohnten Muster – ist aber trotzdem chic und wertig. Wie schon bei den Schwestermodellen fällt sofort auf, dass Mazda nicht so richtig für eine Klassifizierung taugt. Zu gerne sortiert der Deutsche die Japaner irgendwo ein, gerne mal bei den preiswerten..?? Oder doch nicht? Nein ganz sicher nicht. Das Gebotene kostet und das zu recht. Zudem ist Mazda extrem wertig und muss sich nicht hinter der Fertigungs- und Materialqualität der deutschen Premiummarken verstecken.. Kurzum beim Alltagstest im Mazda 3 fühlten wir uns sicher und mehr als gut aufgehoben!Mazda nennt die hauseigenene Designsprache „Kodo-Design“ und entwickelt sie stetig weiter. Es ist kurzum ein sehr geschickter Umgang mit glatten Flächen. Konvex geformt und ruhig bilden sie einen Körper, der Dynamik verspricht und mit Ästhetik lockt. Auf jeden Fall ist er stylisch und einzigartig!
Die Front des Schrägheck-Modells ist noch ausgeprägter und das Kühlgitter weiter nach hinten versetzt. Die horizontale Gestaltung von Front und Heck unterstreicht die breite und tiefe Optik des Fahrzeugs. Je nach Blickwinkel und Lichteinfall ergeben sich sanfte Übergänge in den Lichtreflexionen. Wobei das typische Mazda-rot die Emotionalität des Designs noch fördert. Weitere Kennzeichen des neuen Designs sind die flach über dem Boden schwebende Frontpartie und die komplett nach innen geformten Blechränder rund um die Radhäuser. Dies bringt die Räder besonders gut zur Geltung und verkleinert den Abstand zwischen Reifen und Radhaus.Die Innengeräusche sind gleichsam wohltuend.Manche Geräusche sind verzichtbar, andere erwünscht und wieder andere unbedingt erforderlich. Diese Mischung hat Mazda gut ausgelotet.So wie die Fahrt. Die Forderachse rollt sehr gut gedämpft und ist präzise im Lenkeingriff. Der Mazda3 rollt auf gutem Asphalt fast so leise wir ein Elektroauto: Windgeräusche gehen gegen null, Fahrgeräusche ebenfalls und der 122-PS-Benziner drängt sich auch nicht auf. Mit Zylinderabschaltung und einem 24-Volt-Mildhybridsystem arbeitet er scheinbar mehr an der Einsparung von Kraftstoff als am Vortrieb. Bislang konnte man sich über den neuen Mazda3 mit Skyactiv X-Antrieb nicht beschweren. Nun, heißt das Topmodell Mazda3 e-Skyactiv X 2.0 M Hybrid und hat auch hier – wie im identisch motorisierten neue Mazda CX-30 – sechs PS und 16 Newtonmeter Drehmoment mehr. Die Verbesserungen des Triebwerks mit dem innovativen SPCCI-Brennverfahren greifen also auch im Mazda3 und senken den Verbrauch nach WLTP-Norm je nach Modellausführung um bis zu 0,5 Liter auf 100 Kilometern. Bereits nach 8,1 Sekunden erreicht der Mazda 3die 100er-Marke und macht erst bei 206 km/h Halt. Lässt man’s ruhiger angehen, erreicht man sogar den WLTP-Normverbrauch von nur 5 bis 6 Litern auf 100 Kilometern, was wir durchaus bestätigen können. Der drehfreudige, kultivierte e-Skyactiv X-Motor macht mit seiner neuen lebhaften Art auch bei sportlicher Gangart auf kurvigen Strecken viel Freude.
Daten Mazda3 Skyactiv-G 2.0 M Hybrid Selection
Länge x Breite x Höhe: 4460 x 1,795 x 1435 mm
Radstand: 2725 mm
Motor: R4-Benziner, 1998 ccm, Direkteinspritzung
Leistung: 110 kW / 150 PS bei 6000 U/min
Max. Drehmoment: 213 Nm bei 4000 U/min
Mild-Hybridsystem: riemengetrieben, 24 Volt. Start/Stopp
Batterie: Lithiumionenbatterie 0,216 kWh
Getriebe: Sechs-Gang-Handschalter
Höchstgeschwindigkeit: 206 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 8,4 Sek.
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 6,2 – 6,3 Liter
CO2-Emissionen nach WLTP 136 g/km (Euro 6d-TEMP)
Leergewicht / Zuladung: 1387 kg. / 488
Kofferraumvolumen: 351-1026 Liter
Max. Anhängelast: 1300 (gebremst)
Basispreis: 24 790 Euro